Motto: „Mein Freiraum hört dort auf,
wo der Freiraum des anderen beginnt"
Wir sind eine Kleine-Altersgemischte-Gruppe
Eine Kleine-Altersgemischte Gruppe ist für 15-18 Kinder im Alter zwischen 0,6 Jahren und 6,0 Jahren konzipiert. Sie ermöglicht durch ihre spezifische Altersmischung ein familienähnliches Zusammenleben von Kindern, das sich in besonderer Weise an den emotionalen und sozialen Bedürfnissen orientiert.
Die Drachengruppe wurde 1993 mit Eröffnung der Einrichtung gegründet und war 12 Jahre lang eine Große-Altersgemischte- Gruppe, in der Kinder zwischen 3 und 14 Jahren betreut wurden.
In dieser Gruppe arbeiten Frau Sarah Streller als Gruppenleiterin
Als zweite Fachkraft arbeitet Frau Steffie Schröter
Und Frau Lena Panzer als Ergänzungskraft
Und Anke Hamacher als Vorpraktikantin.
Im Sommer 2005 wurde die Drachengruppe in eine Kleine-Altersgemischte- Gruppe umgewandelt.
Die Altersmischung bietet den Kindergarten- und Kleinkindern die Möglichkeit gemeinsam in einer Gruppe zu leben, zu lernen, zu spielen, Konflikte zu lösen, u.v.m.
Ein besonderes Merkmal liegt in der Kontinuität der sozialen Beziehungen zwischen den Kindern untereinander und den Erwachsenen während den gemeinsamen Jahren.
Die Erzieherinnen können so über einen vergleichsweise langen Zeitraum das Kind stützend und fördernd begleiten. Ebenso bleibt die Kooperation mit den Eltern gegeben.
Eventuell wechseln die Kinder ab dem 3. Lebensjahr in eine andere Gruppe der Einrichtung, je nach Altersstruktur und Zusammensetzung der Drachengruppe.
Einzelkinder, die das Miterleben in einer Geschwisterreihe nicht erfahren können, erlernen das alltägliche Miteinander in der Gruppe
Jüngere und schwächere Kinder erfahren in vielen Situationen (z.B. beim Anziehen, beim Essen, beim Spielen,…) Hilfestellungen und emotionale Zuwendung durch ältere Kinder.
Ältere Kinder entwickeln Hilfsbereitschaft, Verständnis und lernen Verantwortung gegenüber jüngeren Kindern zu tragen.
Ältere Kinder sind für jüngere Kinder Vorbild und Orientierungshilfe.
Die Jüngeren lernen durch Beobachten und Nachahmen. Dadurch werden Eigenaktivität und Selbständigkeit angeregt.
Jedes Kind kann sich in seinen zeitlich unterschiedlich verlaufenden Entwicklungsphasen individuell entdecken.
Es findet Spielpartner und Spielsituationen, die seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechen.